it / de

Omega3+6 Balance Test

Omega3+6 Balance Test
€ 82,00



  • Prüfen Sie Ihr Omega-3/Omega-6-Verhältnis.

  • Probe einfach zu Hause entnehmen.

  • Probe ins Labor einsenden.

  • Detailliertes Ergebnis erhalten.

  • Unterstützung durch Fachkräfte bei der Auswertung.


Hier ist die vollständige Übersetzung deines italienischen Textes ins Deutsche:


Für wen ist der Omega-3-Test geeignet?

Achten Sie bei Ihrer Ernährung nicht nur auf die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen, sondern auch auf eine ausreichende Zufuhr von Fetten?

Insbesondere den Omega-3-Fettsäuren werden positive Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben: Sie können helfen, Blutfette wie Cholesterin zu senken und den Blutdruck zu regulieren. Außerdem verringern sie das Risiko für Herzkrankheiten, Herzinfarkt und Schlaganfall. Omega-3-Fettsäuren unterstützen zudem die normale Funktion des Gehirns und der Sehkraft und können sich positiv auf neurologische Erkrankungen wie Alzheimer und Depressionen auswirken. Die aktivsten Omega-3-Fettsäuren sind EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure).

Omega-3 und Omega-6 sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Da der menschliche Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen kann, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Unsere moderne Ernährung enthält jedoch oft einen Überschuss an Omega-6. Ein Zuviel an Omega-6 kann die Umwandlung von Omega-3 hemmen. Deshalb ist nicht nur die Menge der einzelnen Fettsäuren wichtig, sondern auch ihr Verhältnis zueinander.

Der Test analysiert folgende Parameter:

Omega-6-Fettsäuren:

  • Linolsäure

  • Gamma-Linolensäure

  • Eicosadiensäure

  • Eicosatriensäure (DGLA)

  • Arachidonsäure (AA)

  • Docosadiensäure

Omega-3-Fettsäuren:

  • Alpha-Linolensäure

  • Eicosatriensäure

  • Eicosapentaensäure (EPA)

  • Docosapentaensäure

  • Docosahexaensäure (DHA)

Omega-3-Index und Omega-6/3-Verhältnis

Mit unserem Omega-3-Test erfahren Sie, ob Ihre Versorgung mit Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren ausreichend ist und ob ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihnen besteht. Der Omega-3-Index zeigt den Anteil der EPA- und DHA-Fettsäuren an der Gesamtheit der Fettsäuren in Ihren roten Blutkörperchen an und kann als Risikofaktor für das Herz-Kreislauf-System interpretiert werden.

Wie funktioniert der Test?

Sie entnehmen die Probe bequem zu Hause, senden sie an uns zurück und erhalten anschließend Ihr Ergebnis mit einer Auswertung der analysierten Parameter. Sie erfahren, ob Ihre Werte im Normbereich liegen, und erhalten wertvolle Informationen rund um das Thema Omega-3. Zudem erhalten Sie individuelle Ernährungsempfehlungen, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Einen Beispielbefund sowie unseren Leitfaden zur Interpretation der Laborergebnisse können Sie unter „Musterbefund“ herunterladen.

Was enthält der Befund und wie geht es weiter?

Ihr Befund enthält detaillierte Informationen über Ihre Fettsäurewerte und zeigt, ob diese normal, erhöht oder erniedrigt sind (im Vergleich zum jeweiligen Referenzbereich für Ihre Altersgruppe). Anschließend können Sie die Ergebnisse mit Ihrem Arzt oder Therapeuten besprechen, der Ihnen das weitere Vorgehen und mögliche Therapieoptionen aufzeigt.

Welche Unterstützung erhalte ich zu meinem Befund?

Wir empfehlen grundsätzlich, die Ergebnisse mit einem erfahrenen Arzt oder Therapeuten zu besprechen. Sollten Sie keinen Therapeuten haben, können Sie uns gerne kontaktieren – wir helfen Ihnen, einen geeigneten Heilpraktiker in Ihrer Nähe zu finden. Als Labor erstellen wir keine individuellen Therapieempfehlungen. Bei Verständnisfragen zu Ihrem Befund können Sie sich jedoch jederzeit gerne an uns wenden.

Getestet wird:

Omega-6-Fettsäuren
Omega-6-Fettsäuren übernehmen viele lebenswichtige Aufgaben im Körper: Sie sind wichtig für den Aufbau und Erhalt von Zellmembranen und regulieren als Vorstufen verschiedener Botenstoffe Blutdruck und Entzündungsprozesse.
Sie werden über tierische und pflanzliche Nahrung aufgenommen. Die wichtigste Omega-6-Fettsäure ist die essentielle Linolsäure, aus der der Körper weitere Fettsäuren wie Gamma-Linolensäure, Eicosadiensäure, Eicosatriensäure, Arachidonsäure und Docosadiensäure synthetisieren kann.

Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren unterstützen den Zellmembranaufbau, die Hormonproduktion, das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
Die wichtigste Omega-3-Fettsäure ist die essentielle Alpha-Linolensäure, die über die Nahrung aufgenommen werden muss. Aus ihr können weitere wichtige Fettsäuren wie Eicosatriensäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosapentaensäure und Docosahexaensäure (DHA) gebildet werden.

Omega-3-Index
Der Omega-3-Index gibt den Anteil der Fettsäuren EPA und DHA in der Membran der roten Blutkörperchen an. Er spiegelt die Fettsäureversorgung der letzten zwei bis drei Monate wider und gilt als Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Omega-6/3-Verhältnis
Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren beeinflussen sich gegenseitig und konkurrieren im Stoffwechsel um dieselben Enzyme. Ein hoher Omega-6-Anteil kann die Wirkung und Umwandlung von Omega-3 einschränken. Daher ist nicht nur die absolute Menge, sondern vor allem das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 entscheidend für eine gesunde Versorgung.                   

Verfassen Sie eine Rezension

Omega3+6 Balance Test

Omega3+6 Balance Test

  • Prüfen Sie Ihr Omega-3/Omega-6-Verhältnis.

  • Probe einfach zu Hause entnehmen.

  • Probe ins Labor einsenden.

  • Detailliertes Ergebnis erhalten.

  • Unterstützung durch Fachkräfte bei der Auswertung.